Die Anmeldung zu den Workshops erfolgte online ab Dienstag, den 12.03.2024, ab 15.00 Uhr über diese Website. Auf der Startseite findet sich ein Link zur Anmeldung.

Workshop 1:

Weltuntergang: Wenn aus Spaß Ernst wird – und wie Menschen damit umgehen

Von der sogenannten »bucket list« haben viele schon mal gehört – eine Sammlung von Ideen, Dingen, die man im Laufe der noch verbleibenden Lebenszeit gerne tun, erledigen oder erleben möchte. Doch was, wenn die zur Verfügung stehende Zeit sich schlagartig verkürzt, aufgrund von Ereignissen, die man nicht in der Hand hat, die einen jedoch zwingen, diese Liste komplett neu zu schreiben?

Das fiktive Szenario eines Weltuntergangs erfreut sich in unterschiedlichsten medialen Kontexten einer ungebrochenen Beliebtheit, erlaubt es doch, in Form eines Gedankenspiels menschlichem Handeln und Fühlen in Extremsituationen nachzuspüren.

Anhand ausgewählter Kurzfilme wird im Rahmen des Workshops einerseits die filmische Inszenierung des Weltuntergangs in diesem Genre analysiert und andererseits der Frage nachgegangen, welche Antworten für die Gegenwart sich vielleicht aus der Frage »Wie würdest du deine letzten Stunden verbringen?« ergeben – und welche Rolle dabei u.U. die sich ebenfalls aufdrängende Frage nach dem »danach« spielt.

Dr. Christoph Lange

 

Workshop 2:

Postapokalyptische Perspektiven über Mensch, Gesellschaft und Religion in „The Walking Dead“.

Im Workshop soll an Filmausschnitten der Serie erarbeitet werden, wie TWD unterschiedliche philosophische, religiöse und gesellschaftspolitische Fragen thematisiert. Ob und wie dies auch im Religionsunterricht der Oberstufe eingebracht werden kann, können wir miteinander besprechen. Der Kursleiter hat Folgen und Ausschnitte der Serie bereits mehrfach im Unterricht verwendet.

Prof. Dr. Ingo Reuter

 

Workshop 3:

Christliche Zukunftsvisionen im Computerspiel

Der Workshop will mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Einsatz von Computerspielen im Religionsunterricht exemplarisch untersuchen. Neben einer theoretischen Grundlegung und Praxisbeispielen soll auch das persönliche Ausprobieren Teil des Workshops sein.

Dr. Florian Büttner / Marcus Beck

 

Workshop 4:

„Freiheit leben?“ – Literarische Utopien und Dystopien im Religionsunterricht

„Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“ (Benjamin Franklin)

Inhalt des Workshops ist, anhand ausgewählter literarischer Beispiele (Les Misérables, Der Würfel) die Möglichkeiten und Grenzen von Freiheit im Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit sowie angesichts neuer technologisch-digitaler Herausforderungen zu bewerten. Dabei werden die unterrichtlichen Einsatzmöglichkeiten und didaktischen Potenziale für den Themenbereich ER 11.2 „Freiheit leben“ vorgestellt, erarbeitet und diskutiert – auch unter Berücksichtigung der Lebenswirklichkeit sowie gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen für die SuS.

Christina Drechsler / Annegret Schneider-Ibisch

 

Workshop 5:

Umgang mit der Herausforderung der Endlichkeit – künstlerische Zugänge unter dem Aspekt des „Fort-Schritts“. Unterrichtsideen zu den Lernbereichen 10.4 und 13.3

Anhand von Fotografien Sterbender sowie Anette Zappes Skulptur „Fortschritt“ reflektieren wir gemeinsam die Begrenztheit und Endlichkeit des Lebens sowie die damit verbundenen Ängste und Hoffnungen. Dabei werden konkrete Unterrichtsideen vorgestellt, in denen u.a. darüber nachgedacht wird, inwieweit christliche Hoffnungsbilder, aber auch biblische Gerichtsvorstellungen uns sowohl im Leben beeinflussen als auch angesichts des Todes prägen und tragen.

Susanne Styrsky / Marina Hörmann

 

Workshop 6:

„Am liebsten würden wir unseren Körper verlassen“ (2Kor 5,8): Transhumanismus im Gespräch mit christlicher Eschatologie

Im Workshop verschaffen wir uns einen Überblick darüber, welche Vorstellungen vom Menschen der Denkrichtung des Transhumanismus zugrunde liegen und in welche Umsetzungsversuche diese Vorstellungen münden können. Beispielhaft betrachten wir, wie sich transhumanistische Ideen in Literatur und Film ausdrücken. Ebenso befragen wir biblische Texte im Hinblick auf ihre Visionen vom Ende Zeit und der Zukunft des Menschen und bringen so Aussagen biblisch-christlicher Eschatologie mit transhumanistischen Ansätzen ins Gespräch.

Die Materialien, mit denen wir im Workshop arbeiten, sollen sich als Ideen in der Unterrichtsvorbereitung zum Lernbereich ER 12.3 „Homo Faber“ – Der Mensch und seine Möglichkeiten sowie zu ER 13.3 Schon und noch nicht – christliche Hoffnungsbilder einsetzen und weiterentwickeln lassen.

Dietlinde Kautz / Dr. Nina Irrgang

 

Workshop 7:

Wie kann man nur so weiterleben? Es ist fünf vor Zwölf! – Moralismus in der Welt Jugendlicher und im Religionsunterricht

Wir beschäftigen uns in diesem Workshop mit dem Phänomen des Moralismus in seinen ökologischen, tierrechtlichen und politischen Ausprägungen. Nach einer knappen Hinführung zum Thema werden in Kleingruppen lebensnahe Beispiele für moralistisches Urteilen analysiert und ausgewertet. Anschließend beschäftigen wir uns aus philosophisch-ethischer Perspektive mit der Definition und den verschiedenen Formen des Moralismus und versuchen dieses Phänomen im gesellschaftlichen und schulischen Kontext einzuordnen. In einem nächsten Reflexionsschritt gehen wir in Gruppenarbeit anhand von Praxisbeispielen aus Unterrichtswerken der Frage nach, inwieweit der Religionsunterricht moralistische Tendenzen befördert bzw. hinterfragen und aufbrechen kann. In einem abschließenden kurzen Resümee wagen wir den Versuch einer theologischen Einordnung des Moralismus.

Kathrin Gunst / Quirin Gruber

 

Workshop 8: 

Der Film „Nerve“ als Einstieg und Anker für den Lernbereich 9.1 „Frei im Netz!?“

Im Film „Nerve“ (USA, 2016; 96 Min., FSK ab 12) wird die 18-jährige New-Yorkerin Vee immer tiefer in das Online-Spiel „Nerve“, das durch „Wahrheit oder Pflicht“ inspiriert scheint, hineingezogen – bis sie sich schließlich gezwungen sieht, gegen das Spiel vorzugehen. Die für Schülerinnen und Schüler ansprechende Geschichte (spannend, zeitgemäß und, ja, auch eine Liebesgeschichte ist mit dabei) bietet Anknüpfungspunkte zu fast allen Kompetenzerwartungen und Inhalten des Lernbereichs 9.1 und eignet sich daher sowohl als Einstieg in den Lernbereich als auch als Bezugspunkt für Diskussionen im Laufe des weiteren Unterrichts zum Thema.

Im Workshop wird der Film in Ausschnitten gezeigt und unterschiedliche Materialien (Texte, Screenshots, Leitfragen usw.) zum Einsatz im Unterricht werden vorgestellt, ausprobiert und besprochen.

Rainer Seifferth

 

Workshop 9: 

Kreativer Umgang mit individuellen Zukunftsängsten

In diesem Workshop wollen wir mit euch in der Lernwerkstatt des RPZ ganz praktisch ausprobieren, wie wir im Religionsunterricht mit kreativen Mitteln Zukunftsängsten von SuS begegnen können, diese sichtbar machen und uns gemeinsam mit den SuS damit auseinandersetzen.

Vier verschiedene Kreativangebote zum Ausprobieren werden vorgestellt. Jede/r kann dann auswählen. Geplant sind Arbeiten mit Foto (digital), Papier, Naturmaterialien und Modelliermasse. Nach der Kreativphase wollen wir in einer Reflexionsphase unsere Gedanken darüber austauschen. Am Schluss werden weitere Anregungen zur praktischen Umsetzung im Unterricht vorgestellt. Alle Teilnehmenden erhalten online eine Ideensammlung zum Weiterarbeiten mit den SuS.

Dr. Katrin Kunert / Christine Hensel